Thalia holt Frank Sambeth +++ KI-Whitepaper für Verlage +++ kiwi space
Shownotes
Die wichtigsten Entwicklungen der Woche: • Thalia verstärkt die Strategie: Frank Sambeth (ehem. CEO Random House) übernimmt als Director Strategic Market Development Books – mit Fokus auf Verlagskooperationen und Print-on-Demand. • Nachfolge im Sortiment: eBuch startet „SeitenWechsel“ – Matching für Übergabe und Übernahme in Buchhandlungen. • Konsolidierung im konfessionellen Buchhandel: Francke-Buch übernimmt alle verbliebenen Alpha-Filialen und wächst auf 16 Standorte.
• Spezialisierung als Chance: „Hamburger Krimiwelt“ eröffnet mit reiner Krimi-/Thriller-Fokussierung. • Servicehinweis Logistik: DHL/Deutsche Post nehmen temporär keine Geschäftspakete in die USA an – betroffene Händler sollten umdisponieren und Kundschaft informieren. • Praxisleitfaden KI: Whitepaper von Stefanie Herr (Börsenverein) und Okke Schlüter (HdM) richtet sich an kleine und mittlere Verlage – mit Checklisten, Governance-Hinweisen und Best Practices (z. B. Metadaten, Zielgruppenanalyse, RAG). • Rebranding bei Kiepenheuer & Witsch: Aus „kiwi sphere“ wird „kiwi space“ • Argon zeichnet Angela Merkels „Freiheit“ mit Gold aus • Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Shortlist steht
Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcast-App! Mehr Nachrichten gibt's auf [boersenblatt.net (https://www.boersenblatt.net/thema/alle-news-aus-der-buchbranche?top=) - und in den kostenfreien Börsenblatt-Newslettern, z.B. dem täglichen Mittagsnewsletter oder unserem 14-tägigen Magazin-Newslettern.
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Nachlese – dein Branchen-Update. Willkommen! Heute mit Kai-Uwe Vogt.
00:00:15: Buchhandel. Wir starten mit einem wichtigen Personalwechsel: Frank Sambeth geht zu Thalia. Zuvor war er CEO bei der Verlagsgruppe Random House, später in Führungsrollen bei KI-Unternehmen und bei Infineon. Er steigt direkt ins Führungsteam ein und kümmert sich um strategische Marktentwicklung – mit Fokus auf Verlagskooperationen und den Aufbau eines Print-on-Demand-Geschäfts. Was das konkret bedeutet, bleibt vorerst offen.
00:01:10: Auch die Verbundgruppe eBuch denkt an die Zukunft und startet „SeitenWechsel“ – ein Tool, das Buchhandlungen beim Generationswechsel zusammenbringt: Wer übergeben will, trifft auf Interessierte, die übernehmen möchten. Nachfolge wird drängender – nicht zuletzt wegen der Altersstruktur im Handel.
00:01:55: Apropos Übernahmen: Francke-Buch rettet alle elf verbleibenden Alpha-Filialen. Damit kommt das Unternehmen auf 16 Standorte und ist nun der größte konfessionelle Buchhändler in Deutschland. Zugleich zeigt der Schritt: Der religiöse Buchhandel steht unter Druck.
00:02:25: Hamburg meldet eine neue Spezialbuchhandlung: die „Hamburger Krimiwelt“ – 50 Quadratmeter im Portugiesenviertel, ausschließlich Krimi und Thriller. Ein Beispiel dafür, wie Spezialisierung funktionieren kann. Inhaberin Vanessa Eggers ist gelernte Fotografin und wagt den Neuanfang.
00:02:55: Servicehinweis: Achtung beim Versand in die USA. DHL und Deutsche Post nehmen derzeit keine Geschäftspakete an – neue US-Zollvorschriften sorgen für Probleme. Betroffene sollten Kundinnen und Kunden informieren und Alternativen prüfen.
00:03:25: Verlage. Jetzt zum großen KI-Thema: Viele Verlage schwanken zwischen Skepsis und Handlungsdruck. Stefanie Herr (Börsenverein) und Okke Schlüter (HdM) haben ein Whitepaper speziell für kleine und mittlere Verlage verfasst. Keine Grundsatzdebatte, sondern konkrete Schritte: klein anfangen, einen Use Case wählen, testen, sauber dokumentieren. Best Practices zeigen Nutzen bei Schlagworten, Zielgruppen-Analysen, Herstellung, Metadatenpflege, Auflagenkalkulation und RAG-Modellen. Gleichzeitig benennen die Autor:innen Risiken: Urheberrecht, Qualitätskontrolle, Abhängigkeit von Tech-Anbietern. Zentral ist Governance: Wer entscheidet was? Welche Tools? Wie werden Teams geschult? Das Papier liefert Checklisten und Workflow-Vorschläge.
00:05:00: Markenarbeit bei Kiepenheuer & Witsch: Aus „kiwi sphere“ wird „kiwi space“. Der neue Name ist prägnanter und rechtlich sauber. Für den Handel heißt das: Metadaten anpassen, Etiketten ändern, Suche aktualisieren.
00:05:30: Audio: Argon verleiht Angela Merkels Hörbuch „Freiheit“ eine goldene Schallplatte. Bereits Anfang des Jahres erreichte das Hörbuch 100.000 Hörer:innen – das schnellste in der Argon-Geschichte.
00:06:00: Literaturpreise: Beim Wilhelm Raabe-Literaturpreis steht die Shortlist. 30.000 Euro Preisgeld, fünf Nominierte – zwei Autorinnen, drei Autoren. Die Verleihung ist am 1. November, live aus dem Staatstheater Braunschweig. Genannt werden Dorothee Elmiger, Annett Grüschner, Jonas Lüscher, Thomas Melle und Leif Randt.
00:06:45: Kurz notiert: Die Serafina-Shortlist ist da (Verleihung am 15. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse). PEN Berlin und das internationale literaturfestival laden am 19. September zu einem Solidaritätsabend für die Ukraine ins Haus der Berliner Festspiele. Die Frankfurter Buchmesse bietet kostenlose Masterclasses per Zoom – zu Audio, Comics und KI. Die Selbst.Los! Stiftung meldet einen Rekord: 120.000 Kinderbücher wurden über die Tafeln verteilt – in 1.595 Paketen bundesweit. Bei BoD wurde Yvonne Kraus zur „Buchcoach des Jahres“ gewählt; auffällig ist die hohe Investitionsbereitschaft im Selfpublishing. Der Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis geht an Elisabeth Edl.
00:07:40: Danke fürs Zuhören – bis nächste Woche.
Neuer Kommentar