Börsenblatt veröffentlicht "Die 100 größten Verlage" +++ JVM hat neuen Vorstand +++ Bibliothek des Jahres ausgezeichnet

Shownotes

** Die Nachlese KW 31 **

Verlage Die neue Ausgabe des Rankings „Die 100 größten Verlage“ für 2023/2024 ist beim Börsenblatt erschienen. Die Top-100-Verlage im deutschsprachigen Raum steigerten ihren Umsatz im Schnitt um 1,6 Prozent. 45 Unternehmen verzeichneten Wachstum, 35 einen Rückgang. Die Daten basieren auf Selbstauskünften der Unternehmen und Recherchen der Redaktion. Das Ranking füllt die Lücke, die durch die Insolvenz des Harenberg Verlags und das damit verbundene Aus des Buchreports entstanden ist - dort ist die letzte Ausgabe 2022/2023 erschienen. Das vollständige PDF ist für 89 Euro auf boersenblatt.net erhältlich und enthält Umsatzzahlen, Verlagsprofile, Angaben zu Novitäten, umsatzstärksten Titeln sowie Infos zum Frauenanteil in Führungspositionen.

Young Professional Das 17. Jahrestreffen der Jungen Verlags- und Medienmenschen fand am 12. Juli in Köln statt. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt: Patricia Blob – Veranstaltungsreferentin bei Herde - ist neue 1. Vorsitzende. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Hannah Kropla, Paula Winkler, Katharina Dietz und Theresa Pyritz. Neben der Vorstandswahl gab es Workshops zu Lektorat, Storytelling und Arbeitsrechten. Weitere Infos zum Treffen und dem neuen Vorstand der JVM gibt es auf boersenblatt.net.

Börsenverein Janneke de Vries von der Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen ist neue Sprecherin des Zukunftsparlaments und folgt auf Otto Ritter. Der baut gerade eine digitale Börse für Buchhandlungsnachfolger:innen auf. Demnächst startet außerdem eine Umfrage für Young Professionals, die deren Situation in der Branche beleuchten soll. Im Zukunftsparlament wurden außerdem politische Teilhabe, Transparenz bei KI, das Image der Branche und bessere Vernetzung für Azubis und Volontär:innen diskutiert. Das Gütesiegel Ausbildung wird gerade überarbeitet – vergeben wurde es in diesem Jahr nicht. Personalia Melanie Michelbrink wird zum 1. August Mitglied der Geschäftsleitung beim Reclam Verlag, die derzeit aus Alexander Koeppl und Petra Mayer besteht. Michelbrink leitet seit Juli 2023 Vertrieb und Marketing bei Reclam und war zuvor bei S. Fischer und Penguin Random House in leitenden Vertriebs- und Marketingrollen tätig. Jasmin Männel ist seit Juli neue Programmleiterin bei Carlsen Comics. Sie folgt auf Klaus Schikowski, der den Verlag Anfang des Jahres nach elf Jahren verließ, um sich selbstständig zu machen. Männel kam 2021 als Volontärin zu Carlsen und war seitdem als Lektorin im Comicprogramm tätig. Katharina Körber wird zum 1. September neue Programmleiterin bei Tropen. Sie folgt auf Tom Müller, der den Verlag seit 2019 mit aufgebaut hat und ihn zum 1. November auf eigenen Wunsch verlässt. Körber arbeitet seit 2020 bei Klett-Cotta, zuletzt als Junior-Lektorin, und betreute u.a. den Deutschen Buchpreis 2024-Gewinner „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter. Details zu weiteren Personalwechseln bei Klett-Cotta gibt es auf boersenblatt.net

Und sonst? Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind „Bibliothek des Jahres 2025“. Gelobt wurden ihr Engagement für Bildung, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. In der Kategorie für kleinere Kommunen und Regionen gewinnt die Stadtbibliothek Siegburg – unter anderem wegen ihrer Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Die Preisverleihung findet am 27. Oktober statt. „Autor sucht Couch“ heißt eine neue Vermittlungsplattform für Lesungen, die am 21. Juli online gegangen ist. Autor:innen stellen sich mit Profil, Genre, Wohnort und Honorar vor – Veranstalter:innen können gezielt suchen und direkt Kontakt aufnehmen. Die Initiative kommt von der Agentur diehöragenten. Ziel ist mehr Sichtbarkeit und Vernetzung, besonders auch im ländlichen Raum. Nach drei Monaten und über 5.000 Kilometern ist Lennart Schäfer überzeugt: Bücher bieten die Ruhe, nach der viele Menschen sich so sehr sehnen. Er trifft auf seiner Literadtour Buchhändler:innen, Autor:innen und Lesende – und stellt fest: Leseförderung sollte nicht nach der Kindheit enden – denn Kinder bräuchten lesende Erwachsene zum Vorbild.

Kurz notiert Die Frankfurter Buchmesse erweitert in diesem Jahr ihr Angebot für Comics, Webtoons und Manga mit eigenem Comics Business Centre in Halle 6.1, wo unter anderem das Ehrengastland Philippinen einen eigenen Stand hat. Der Aufbau Verlag feiert 80 Jahre Unabhängigkeit und Vielfalt mit einem umfangreichen Jubiläumsprogramm im Winterhalbjahr. Höhepunkt ist die Premiere der erstmals veröffentlichten Liebesbriefe der jungen Anna Seghers im November. In Waren ist die Buchhandlung müritz.buch nach einem Brand auf der Suche nach einem neuen Laden – der Schaden soll im sechsstelligen Bereich liegen. Glück im Unglück: Verletzt wurde niemand, jedoch sind fast alle Bücher zerstört. Als Ursache wird Brandstiftung vermutet. Müritz.buch wollte in diesem Jahr eigentlich sein 15-jähriges Jubiläum feiern. Über 10.000 Besucher:innen nahmen an den Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen teil. New und Young Adult, die erstmals auf dem Programm standen, fanden besondere Beachtung. Rund 75 Veranstaltungen mit Büchern aus über 50 Verlagen standen auf dem Programm. Die nächsten Buchwochen sind vom 13. bis 22. Juli 2026 geplant. Es steht fest: Auch dieses Jahr wird der Deutsche Buchhandlungspreis vergeben. Die Bewerbungsfrist startet am 4. August und läuft bis zum 1. September. Kriterien und Preisgelder bleiben unverändert. Aufgrund geringer Nutzung hat die EU die Online-Streitbeilegungsplattform zum 20. Juli eingestellt. Sie sollte Verbraucher:innen bei Konflikten im Online-Handel unterstützen. Händler sollten den Link nicht mehr angeben und bestehende Hinweise entfernen, da sonst Abmahnungen drohen.

Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcast-App! Mehr Nachrichten gibt's auf [boersenblatt.net (https://www.boersenblatt.net/thema/alle-news-aus-der-buchbranche?top=) - und in den kostenfreien Börsenblatt-Newslettern, z.B. dem täglichen Mittagsnewsletter oder unserem 14-tägigen Magazin-Newslettern

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.