Buchhandel unter Kostendruck ++ Caroline Wahl auf Platz 1 ++ Lieblingsbuch gesucht
Shownotes
Buchhandelsinhaber:innen sparen am eigenen Gehalt, um gestiegene Personalkosten aufzufangen Zehn-Jahres-Vergleich zeigt: Kosten steigen schneller als Umsätze, besonders bei kleinen und mittleren Buchhandlungen. Der wirtschaftliche Druck wächst.
Trotz allem: Erfolgreiche Nachfolgen und Neueröffnungen in der Branche.
Ab sofort können alle Buchhandlungen, die sich an der "Woche unabhängiger Buchhandlungen beteiligen", ihre Favoriten für die Auszeichnung "Das Lieblingsbuch der Unabhängigen" nominieren.
Der klassische Bücherscheck wird durch ein neues Gutscheinsystem abgelöst – Buchhandlungen müssen aktiv werden.
Personalien: Neue Leitung im Landesverband NRW, Vorstandswahlen im Börsenverein stehen an; Zwei große Publikumsverlage mit neuen Programmleitungen Literaturpreise: Sechs Autorinnen auf der Shortlist des Bayerischen Buchpreises, Julius-Campe-Preis für Jannis Niewöhner, Laudatio von Caroline Wahl.
Bestseller: Caroline Wahls „Die Assistentin“ steigt direkt auf Platz 1 ein – das Hörbuch polarisiert.
Kurz notiert: Neues Festival „Book Bash“ bei Berlin, MVB Data Summit, SPIEL in Essen erwartet Rekordbeteiligung
Weitere Hinweise:
Vorstandswahl des Börsenvereins läuft noch bis 25. September (online und auf der Hauptversammlung am 30. September)
Termine: Book Bash Festival (28.–30.8.2026), MVB Data Summit (25.11.2025), SPIEL Essen (23.–26.10.2025)
Wir freuen uns auf deine Bewertung in deiner Podcast-App! Mehr Nachrichten gibt's auf [boersenblatt.net (https://www.boersenblatt.net/thema/alle-news-aus-der-buchbranche?top=) - und in den kostenfreien Börsenblatt-Newslettern, z.B. dem täglichen Mittagsnewsletter oder unserem 14-tägigen Magazin-Newslettern.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zur Nachlese! Heute mit Kai-Uwe Vogt. Heute haben wir ein brisantes Thema für euch: Buchhandelsinhaber sparen am eigenen Gehalt, damit sie ihre Angestellten fair bezahlen können. Kann das auf Dauer gut gehen? Wir schauen uns die Zahlen an. Außerdem: Caroline Wahl stürmt die Besteller-Charts und warum ihr bald keine Bücherschecks mehr verschenken könnt. Los geht's!
00:00:18: Stellt euch vor, ihr müsst zwischen eurem eigenen Gehalt und dem eurer Mitarbeiter wählen. Genau das passiert gerade im deutschen Buchhandel. Und zwar täglich. Belegt wird das jetzt mit einem Zehn-Jahres-Vergleich, den das Institut für Handelsforschung und der Börsenverein vorgelegt haben. Die Zahlen sind eindeutig: In den letzten zehn Jahren sind die Kosten um neun Prozent gestiegen. Und die Umsätze? Nur um acht Prozent. Das klingt harmlos, aber dahinter steckt ein echtes Drama. Denn die Personalkosten fressen immer mehr vom Kuchen. Faire Löhne, Mindestlohn-Anpassungen, Tariferhöhungen – alles richtig und wichtig. Aber das Geld muss ja irgendwo herkommen. Und in vielen Fällen kommt es aus der Tasche der Inhaber. Schauen wir uns mal die kleinen Läden an: Bis zu einer Million Euro Umsatz im Jahr. Hier sind die Kosten um fünfeinhalb Prozent gestiegen, die Einnahmen aber nur um gut vier Prozent. Das ist schon richtig eng. Noch enger wird's aber bei den mittleren Buchhandlungen. Ein bis zwei Millionen Umsatz – die machen im Zehn-Jahres-Vergleich fast zehn Prozent mehr Umsatz, müssen aber über 14 Prozent mehr Kosten stemmen. Was heißt das konkret? Die Buchhändlerin zahlt ihrer Teilzeitkraft 13 Euro statt 12 Euro die Stunde. Völlig berechtigt. Aber sie selbst? Sie arbeitet 50 Stunden für das gleiche Geld wie vorher für 40. Das Problem liegt auf der Hand: In der Buchwelt könnt ihr die Preise nicht einfach erhöhen. Die Preisbindung macht das unmöglich. Also bleibt nur eins übrig – am eigenen Gehalt sparen. Kurzfristig ist das auch ok.
00:01:05: Aber langfristig wird's problematisch. Wer investiert noch in neue Ladenausstattung, Software, Fortbildungen oder Events, wenn am Ende des Monats nichts übrig bleibt? Und wer übernimmt mal einen Laden, der nur noch Kosten und keine Gewinne macht? Die Zahlen zeigen's deutlich: Der Buchhandel stabilisiert sich selbst – auf Kosten der Inhaber.
00:02:00: Trotz aller Schwierigkeiten machen zum Glück immer wieder neue Buchläden auf oder es klappt mit der Nachfolge. Benjamin Striepke zum Beispiel. Der hat in Henstedt-Ulzburg die Buchhandlung Rahmer übernommen. Wie er darauf kam? Ein Ukulele-Konzert vor der Tür! Er blieb stehen, hörte zu, schaute rein – und dachte: Das könnte was für mich sein. Manchmal entscheiden Zufälle einfach über ganze Lebenswege. In Bonn hat Viviane Richarz ihren Traum wahr gemacht: Ein eigener Buchladen im Stadtteil Beuel. Mit Straßenfest zur Eröffnung und allem, was dazugehört. So baut man sich gleich eine Stammkundschaft auf! In Hamburg dürfen sich Leser:innen auf den November freuen: Can Mayaoglu eröffnet im Literaturhaus eine neue Buchhandlung. Literatur und Ambiente – das ist doch eine unschlagbare Kombination, oder? Auch im Filialbuchhandel gibt's Neuigkeiten. Stuttgart bekommt einen zweiten Hugendubel: 850 Quadratmeter auf zwei Etagen in der Königstraße, dazu eine Tagesbar. Bücher und Kaffee. Die Konkurrenz ist schon da: Ebenfalls in Innenstadtlage befinden sich schon eine vierstöckige Osiander-Filiale sowie das Buchhaus Wittwer-Thalia mit 3.000 Quadratmetern. Welcher Titel wird das "Lieblingsbuch der Unabhängigen"? Alle Buchhandlungen, die bei der Woche der unabhängigen Buchhandlungen dabei sind, können jetzt ihre Vorschläge einreichen. In einem zweiten Schritt wird abgestimmt und auf der Frankfurter Buchmesse wird dann das Lieblingsbuch bekanntgegeben. Mehr dazu in den Shownotes. Und noch was Praktisches: Der gute alte Bücherscheck hat ausgedient. Der neue Büchergutschein kommt. Das ist nicht nur ein neuer Name – das ganze System ändert sich. Buchhandlungen müssen aktiv werden und sich neu für den Service bei MVB anmelden. Großer Vorteil: Die Gutscheinkarten werden künftig an vielen Verkaufsflächen in den Drehständern zu finden sein.
00:03:30: Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine neue Chefin. Buchhändlerin Anja Urbschat übernimmt die Regionaldirektion. Das ist mehr als ein Verwaltungsjob, sondern echte Frontarbeit, denn in keinem Bundesland gibt's so viele Buchhandlungen und Verlage wie in NRW. Nicht mal in Berlin oder Bayern. Urbschat hat in Düsseldorf den local.bookshoop eröffnet. Der Buchladen hat viel Lob für sein Digitalkonzept erhalten und wird jetzt von Urbschats Frau weitergeführt. Im Börsenverein sind weitere Posten zu vergeben – die Verbandsmitglieder wählen dieses einen neuen Vorstand. Falls ihr noch nicht gewählt habt – die Vorstandswahl läuft
00:04:30: noch bis 25. September. Online geht's schnell, und eure Stimme zählt. Sebastian Guggolz und Stefan Könnemann konkurrieren um den Vorsteher-Posten. Außerdem kandidieren weitere bekannte Branchenpersönlichkeiten um Vorstandsposten. Wählen könnt ihr natürlich auch auf der Hauptversammlung am 30. September. Die findet dieses Jahr übrigens rein digital statt. Alle Infos dazu in den Shownotes.
00:05:30: Zwei Publikumsverlage haben neue Programmleitungen: Patrick Sielemann steuert jetzt das Belletristik-Programm bei Aufbau und Blumenbar. Und Renße Stein hat beim Gmeiner Verlag das Ruder übernommen – Stein hat mal als Lektor bei Gmeiner angefangen und kehrt jetzt als Programmleiter zurück.
00:06:30: Sechs Autorinnen kämpfen um den Bayerischen Buchpreis. Auf der Shortlist stehen dieses Mal nämlich nur Romane und Sachbücher, die von Frauen geschrieben wurden. Die Entscheidung fällt am 28. Oktober. Und Jannis Niewöhner bekommt den Julius-Campe-Preis. Kennt ihr aus vielen Literaturverfilmungen. Auch bei "22 Bahnen" spielt er mit, der Kinofilm ist gerade angelaufen. Und wer hält die Laudatio für Niewöhner? Natürlich Caroline Wahl. Die hat gerade sowie viel Grund zu feiern: Ganz viel Medienpräsenz. Ihr aktueller Roman "Die Assistentin" steigt direkt auf Platz 1 der Börsenblatt-Bestsellerliste ein. Das Hörbuch hat Wahl diesmal selbst eingelesen. Das allerdings kam bei den Rezensent:innen nicht besonders gut an.
00:07:30: Wir kommen noch zu ein paar Terminen: Nächstes Jahr soll es bei Berlin ein Festival für Bücher geben, nämlich das Book Bash Festival in Jüterbog vom 28. bis 30. August. Bücher treffen Zeltplatz. Regenjacke nicht vergessen! Dann gibt's den MVB Data Summit am 25. November: Alles digital, alles über KI und Verlagsprozesse. Vom 23. bis 26. Oktober treffen sich Brettspielfans der ganzen Welt zur SPIEL in Essen. Diesmal gibt's eine Halle mehr. 200.000 Gäste werden erwartet.
00:08:00: Das war die Nachlese mit einer Analyse der sinkenden Margen im Buchhandel, ganz viel Caroline Wahl und vielen neuen Buchläden. Alle Links stehen in den Shownotes. Macht's gut und bis nächste Woche!
Neuer Kommentar