Börsenverein wählt neuen Vorsteher +++ BuBiZ 2025 erschienen +++ ArsEdition startet eigenes Spieleprogramm
Shownotes
** Die Nachlese KW 33 **
Börsenverein Seit sechs Jahren ist Karin Schmidt-Friderichs Vorsteherin des Börsenvereins – nun endet ihre zweite Amtszeit, und es wird neu gewählt. Zwei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge: Sebastian Guggolz, Gründer des Guggolz Verlags, der außerdem bei S. Fischer für die Klassiker zuständig ist, sowie Stefan Könemann, Geschäftsführer des Barsortiments Könemann und langjähriger Vorsitzender des Landesverbands NRW. Die Zusammensetzung des neuen Vorstands hängt dabei vom Wahlausgang an der Spitze ab, denn laut Satzung dürfen nicht mehrere Personen aus demselben Unternehmen im Vorstand vertreten sein. Die digitale Hauptversammlung, bei der alle Mitglieder über den neuen Vorstand entscheiden, findet am 30. September statt, die Onlinevorabwahl geht vom 2. Bis 25. September.
Die neue Ausgabe von „Buch und Buchhandel in Zahlen“ ist erschienen. Auf 152 Seiten bündelt sie die wichtigsten Marktdaten aus dem Jahr 2024 – von Umsätzen über Vertriebswege bis zum Lese- sowie Kaufverhalten. Auch das erste Halbjahr 2025 wird berücksichtigt. Grafiken und Erläuterungen geben zusätzlich Einblick in die Entwicklung von Warengruppen, E-Book- und Hörbuch-Markt. Die Publikation ist als Printausgabe oder E-Book erhältlich.
Verlage ArsEdition startet im Herbst ein eigenes Spieleprogramm. Zum Auftakt erscheinen sieben Titel, darunter Kartenspiele und Brettspiele wie „Gallerista“. Entwickelt werden die Spiele von einem neu gegründeten Team unter Leitung von Volker Hirsch, der Erfahrung von Amigo und Ravensburger mitbringt. Verlegerin Dagmar Becker-Göthel sieht im Spielegeschäft eine passende Ergänzung zum Buchprogramm – offline, interaktiv und familientauglich. Präsentiert werden die Spiele zur Spiel Essen, ein Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse ist ebenfalls geplant. Einblicke in die Hintergründe gibt’s im Interview auf boersenblatt.net.
Die Bastei Lübbe AG hat im ersten Quartal 2025/2026 einen Umsatz von 23 Millionen Euro erzielt, das Konzern-EBIT lag bei 1,2 Millionen Euro. Der Digitalanteil stieg auf 38 Prozent, während der Umsatzanteil der Community-getriebenen Geschäftsmodelle mit 31 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 41 Prozent blieb. Besonders die Labels „ONE“ und „LYX“ konnten das starke Vorjahresergebnis nicht wiederholen. Die Bilanzsumme blieb mit 114,5 Millionen Euro stabil. Für das Geschäftsjahr erwartet der Vorstand einen Umsatz von 120 bis 125 Millionen Euro und ein EBIT zwischen 14 und 16 Millionen Euro.
Buchhandel 1000 Buchhandlungen feiern die Woche der Unabhängigen Vom 1. bis 8. November feiern rund 1.000 Buchhandlungen in ganz Deutschland die Woche unabhängiger Buchhandlungen mit zahlreichen Veranstaltungen - darunter Lesungen, Signieraktionen, Buchempfehlungsabende, Formate für Kinder, Konzerte sowie Aktionen wie „Blind Date with a Book“ oder ein „Pubquiz ohne Pub“. Im Vorfeld wird auch in diesem Jahr das Lieblingsbuch der Unabhängigen gewählt. Das Gewinnerbuch wird am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.
Zum Schulstart 2025 erwartet der Einzelhandel rund 725 Millionen Euro Umsatz – ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Studie des Handelsverbandes Deutschland zeigt, dass 56 Prozent der Befragten die Schultüte mit Büchern und Schreibwaren füllen wollen, Süßigkeiten und Spielwaren sind ebenfalls gefragt. Mehr als ein Drittel der Verbraucher plant weniger auszugeben, knapp 30 Prozent wollen dagegen mehr investieren.
Die Berliner Buchhandlung Pankebuch hat eine Nachfolge gefunden: Ab 1. September übernimmt Daniel Mätzschker die Leitung des auf nordische Literatur spezialisierten Ladens in Pankow. Die bisherige Inhaberin Katrin Mirtschink und ihre Kollegin Petra Wenzel verabschieden sich nach mehr als einem Jahrzehnt. Mätzschker will das besondere Profil fortführen und die Kooperationen mit den Nordischen Botschaften sowie dem Finnland-Institut weiterführen. Auch etablierte Formate wie der seit zwölf Jahren bestehende Lesekreis bleiben erhalten.
Personalia Bei der Mitgliederversammlung des Phantastik-Autor*innen-Netzwerks auf Burg Linn wurde Eleanor Bardilac einstimmig zur ersten Vorsitzenden gewählt. Stefan Cernohuby und Christina Löw bleiben im Vorstand, Sabrina Schuh übernimmt das Amt der Schatzmeisterin. Neu im erweiterten Vorstand sind Markus Heitkamp und Volkmar Kuhnle. PAN feiert sein zehnjähriges Bestehen und zählt mittlerweile über 500 Mitglieder. Zudem stimmten die Mitglieder für hybride Versammlungen, um mehr Teilhabe zu ermöglichen.
Und sonst? Der Freizeit-Monitor 2025, eine Langzeitstudie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, zeigt: Der Anteil der Buchleser in Deutschland bleibt mit rund 35 Prozent stabil – trotz wachsender digitaler Mediennutzung. Bücher gelten als bewusster Gegenpol zur schnellen Medienvielfalt und sind für viele ein Ritual und Zeichen von Bildung sowie innerer Ruhe. Gleichzeitig nimmt die soziale Interaktion im Alltag ab, etwa Treffen mit Freunden oder Nachbarn, und auch organisierte Formen der Geselligkeit verlieren an Bedeutung.
Für den BücherFrauen-Literaturpreis sind fünf Titel nominiert, darunter Werke von Dulce Chacón und Mareike Fallwickl. Die Jury hebt die politische Bedeutung der Bücher in Zeiten frauenfeindlicher Rückschritte hervor. Der alle zwei Jahre vergebene Preis zeichnet literarische Beiträge zur Gleichstellung aus. Die Preisverleihung findet am 15. November im Literaturhaus Erfurt statt.
Unabhängige Buchhandlungen können sich bis zum 1. September online für den Deutschen Buchhandlungspreis 2025 bewerben. Der Preis, dotiert mit bis zu 25.000 Euro, wird jährlich vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur verliehen. Die Jury steht unter dem Vorsitz von Moderatorin und Podcasterin Maria-Christina Piwowarski. Weitere Mitglieder sind Jörg Engelbrecht (Wagenbach Verlag), Anne Friebel (Palomaa Verlag), Thomas Kohle (Aufbau Verlag), Margit Lesemann (freie Journalistin), Lena Renold (Verlagsvertreterin) und Michael Schmitt (Literaturkritiker und Autor). Bis zu 108 Buchhandlungen werden ausgezeichnet.
Kurz notiert Ida Schöffling, Mitgründerin von Schöffling & Co., starb am 30. Juli im Alter von 77 Jahren. Ihr „Literarischer Katzenkalender“ seit 1996 ununterbrochen erschienen, ist bis heute ein Bestseller und gilt im Verlag als Geniestreich. Bis zuletzt arbeitete sie an der Ausgabe für 2028. Kolleg:innen erinnern sich an eine leidenschaftliche Verlegerin mit Witz, Weitblick und großer Hingabe für Bücher und Menschen. Zehn Kinderbücher sind für den Deutschen Kinderbuchpreis 2025 nominiert. Unter anderem stehen Titel von Barbara Rose und Martin Muser auf der Shortlist. Eine Kinderjury entscheidet im Herbst über den Gewinner, der mit 50.000 Euro ausgezeichnet wird. Am 21. November feiert der 22. Bundesweite Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Ziel ist, Mehrsprachigkeit zu fördern und dem Vorlesemangel bei Kindern entgegenzuwirken. Begleitet wird die Aktion vom Digitalen Vorlesefest mit Vorlesevideos. Thalia startet einen Online-Service zum Ankauf gebrauchter Bücher. Kund:innen können ab sofort Bücher per App oder Webseite verkaufen und erhalten eine Geschenkkarte als Gegenwert.
Neuer Kommentar