Lehmanns Media übernimmt Stein'sche +++ PLANTVS bringt Gartenbücher +++ Neuer Asterix

Shownotes

Lehmanns Media plant die Übernahme großer Teile der insolventen Mediengruppe Stein (u. a. NELE, Frohberg, Massmann, Fachbuch Richter). Neuer Gartenverlag PLANTVS ab 2026. dtv „Das Friedenstier“ sammelt 17.000 € für Ärzte ohne Grenzen. Asterix in Lusitanien mit starker Startauflage. Börsenverein: Urheberrecht & KI im Kanzleramt; Sozialwerk mit neuem Vorstand. Loud and Proud Bookfestival gründet Verein. Kurz notiert: Jugendwort „das crazy“, Woche der Unabhängigen Buchhandlungen, Harbour Front Rekord, Open Books in Frankfurt, FBM-Ehrengast 2026 Tschechien, Bayerischer Buchpreis, Bibliothekstag, Deutscher Spiele Preis.

00:00:00 Intro 00:00:25 Lehmanns Media x Stein 00:02:06 Verlage: PLANTVS 00:02:42 dtv: Das Friedenstier 00:03:13 Asterix in Lusitanien 00:03:47 Börsenverein: Urheberrecht & KI 00:04:25 Sozialwerk: Neuer Vorstand 00:04:49 Loud and Proud Bookfestival 00:05:14 Jugendwort „das crazy“ 00:05:36 Woche der Unabhängigen Buchhandlungen 00:06:08 Harbour Front Rekord 00:06:36 Frankfurt: Open Books 00:07:00 FBM 2026: Tschechien 00:07:28 Bayerischer Buchpreis 00:07:56 Bibliothekstag & Auszeichnung

Transkript anzeigen

00:00:00: Nachlese KW 44

00:00:03: Hallo und willkommen zur Nachlese. Ich bin Kai-Uwe Vogt. Unser Hauptthema diese Woche ist ein großer Deal: Lehmanns Media plant die Übernahme wichtiger Teile der insolventen Mediengruppe Stein. Außerdem gibt’s einen neuen Verlag für Gartenliteratur. Wir sprechen über spannende Neuigkeiten aus Verlagen – und die wichtigsten Events der Branche.

00:00:25: Lehmanns Media will große Teile der insolventen Mediengruppe Stein übernehmen

00:00:29: Lehmanns Media will großer Teile der insolventen Mediengruppe Stein übernehmen. Da haben einige aufgehorcht. Denn Lehmanns Media eine Tochter von Thalia Bücher. Hier setzt sich also die Konzentration im Buchhandel weiter fort.

00:00:49: Besonders wichtig bei der Übernahme sind die digitalen Plattformen wie das Network Learning Tool NELE, mit dem viele Kunden aus Verlagen, Universitätsbuchhandlungen und Fachbuchhandlungen arbeiten.

00:01:05: Neben der Stein‘sche Buchhandlung in Werl dürften auch die A. Stein‘sche Mediengruppe, der Online-Shop Frohberg für medizinische Fachliteratur, der Bibliotheksdienstleister Massmann und Fachbuch Richter den Eigentümer wechseln.

00:01:24: Der Insolvenzverwalter ist sicher, dass die Kartellbehörden bald grünes Licht geben – und damit die Kunden schnell wieder Sicherheit bekommen.

00:01:36: Und das ist wichtig zu wissen: Die Insolvenz der Mediengruppe Stein betrifft die unabhängige Firmengruppe Brunswiker + Reuter ausdrücklich nicht. Das gab’s wohl Verwirrung, darum hat das Unternehmen das jetzt noch einmal betont. Nur bei gemeinsamen Marketingaktionen gab es eine Zusammenarbeit, wirtschaftliche Verflechtungen bestehen aber keine. Man merkt, die Insolvenz sorgt für ziemlich viel Unsicherheit in der Branche, so wie es aussieht, insbesondere bei den Kunden im Hochschulbereich.

00:02:06: Verlage

00:02:09: Hier wird Gartenliteratur neu gedacht: Der Stuttgarter PLANTVS Verlag startet im Frühjahr 2026 mit Büchern, die, so der Claim, „nach Erde riechen – nicht nach Content-Marketing“. Gegründet haben den Verlag der bekannte Gartenbauwissenschaftler und Autor Folko Kullmann und der Gartengestalter Peter Janke. Der Verlag startet im Frühjahr und bringt zunächst sechs Titel raus, vom Einsteiger-Ratgeber bis zum Bildband. Der Vertrieb läuft über die Agentur Seyfarth, die Auslieferung übernimmt Brockhaus.

00:02:42: Das ist was fürs Herz: Das Kinderbuchprojekt „Das Friedenstier“ von dtv versammelt Friedenstiere von über 140 Autor:innen und Illustrator:innen. Seit März ist das Buch im Handel. Sämtliche Erlöse und Honorare fließen als Spende an die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Bei der Frankfurter Buchmesse hat dtv-Geschäftsführer Stephan D. Joß jetzt einen Scheck über 17.000 Euro präsentiert. Mit dem Geld können 890 unterernährte Kinder versorgt werden.

00:03:13: Bestselleralarm: Der brandneue Asterix-Comic „Asterix in Lusitanien“ führt die Kult-Gallier erstmals nach Portugal. Die Handlung kommt mal wieder durch eine Entführung ins Rollen. Mit einer Startauflage von fünf Millionen Exemplaren weltweit – davon 1,8 Millionen Exemplaren in Deutschland – setzt das neue Album die legendäre Reihe von Goscinny und Uderzo fort. Fabcaro hat getextet und Didier Conrad bringt mit seinen Zeichnungen frischen Wind in die traditionsreiche Comic-Serie.

00:03:47: Börsenverein

00:03:50: Beim Branchendialog im Kanzleramt am 20. Oktober betonte der Börsenverein die Bedeutung von Urheberrecht und fairen Lizenzmodellen auch im KI-Zeitalter. Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff warnte vor dem „Diebstahl kreativer Werke“ durch KI-Trainingsmodelle und hat einen Kurswechsel gefordert. Die Bundesregierung will den Schutz der Kreativen stärken und die Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtigen Innovationsmotor fördern. Der Börsenverein begrüßt die Verstetigung des Austauschs mit der Politik, um diese Herausforderungen aktiv anzugehen.

00:04:25: Michael Menard übernimmt den Vorsitz des Sozialwerks des Deutschen Buchhandels. Bei der Mitgliederversammlung auf der Frankfurter Buchmesse wurde zudem der neue Vorstand gewählt, darunter Johanna Hahn als stellvertretende Vorsitzende und Thomas Wrensch als Schatzmeister. Der Vorstand hat seine Arbeit bereits aufgenommen.

00:04:49: Und sonst…?

00:04:52: Das Loud and Proud Bookfestival hat einen gemeinnützigen Verein gegründet, um queere Literatur sichtbarer zu machen und das Festival langfristig finanziell abzusichern. Als zentrale Anlaufstelle stärkt der Verein die Community und fördert Diversität im Literaturbetrieb.

00:05:14: Kurz notiert

00:05:17: "Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres. Knapp zwei Millionen Personen haben sich am Voting beteiligt. Das Ergebnis war denkbar knapp. Auf den Plätzen zwei und drei folgen "goonen" und "checkst du".

00:05:36: Vom 1. bis 8. November wird wieder die Woche der Unabhängigen Buchhandlungen gefeiert. Haben wir hier in diesem Podcast schon einmal erwähnt, aber wir machen’s nochmal. 1.000 Buchläden sind dabei. Es gibt wieder 2 Autor*innensamstage, an denen Schreibende die Buchläden schmeißen und zum ersten Mal feiern auch Frankfurt am Main und Bremen einen Bookstore Crawl. Auch Hannover ist nach sehr guten Erfahrungen im Vorjahr wieder dabei.

00:06:08: Das Harbour Front Literaturfestival in Hamburg verzeichnete mit 33.000 Besucher:innen einen neuen Rekord. Nach eigener Aussage ist Harbour Front damit das zweitgrößte Literaturfestival Deutschlands. Mit rund 80 Veranstaltungen an 25 Orten standen internationale Literatur und gesellschaftliche Themen im Fokus.

00:06:36: Auch in Frankfurt war viel los – nicht nur auf der Messe: Open Books feierte 50 Jahre „Literatur im Römer“ – und 15.000 Besucher:innen kamen zu 125 kostenlosen Lesungen rund um die Buchmesse. Von bekannten Autor:innen bis internationalen Gästen war alles dabei.

00:07:00: Tschechien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2026. Unter dem Motto „Tschechien: Ein Land an der Küste“. In über 30 Veranstaltungen in Deutschland und Österreich werden bis Ende 2026 rund 31 Autor:innen die Vielfalt der tschechischen Literatur präsentieren. Im Fokus stehen dabei Humor, Satire und die besondere Rolle von Autorinnen, die die tschechische Literatur prägen.

00:07:28: Am 28. Oktober fällt die Jury des Bayerischen Buchpreises in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche live ihre Entscheidung in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Bayern2-Publikumspreis. Außerdem wird der Ehrenpreis des Ministerpräsidenten an Hape Kerkeling vergeben.

00:07:55: Am 24. Oktober haben über 8.000 Bibliotheken in Deutschland den Bibliothekstag gefeiert. Begleitet wurde der Tag mit der Publikation „Demokratie braucht Medienbildung!“. Die Auszeichnung Bibliothek des Jahres 2025 wurde an die Städtischen Bibliotheken Dresden vergeben.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.