Neues Hallenkonzept für Frankfurter Buchmesse +++ Nachtschicht im Bücherwagen +++ Frauen in Führungspositionen

Shownotes

  • Frankfurter Buchmesse:
  • Neues Hallenkonzept 2026: Publikumsmesse unten, B2B oben, Gemeinschaftsstände für Ratgeber- und Reiseverlage, Anmeldung bis 23. November
  • Buchhandel & Logistik:
  • Nachtschicht im Bücherwagen: Umbreit-Tour durch 25 Buchhandlungen, 750 kg an Bord, menschliche Höchstleistungen über Nacht (https://www.boersenblatt.net/news/zwischenbuchhandel-news/so-kommen-die-buecher-ueber-nacht-die-laeden-394337))
  • Weihnachtsgeschäft: Bücher bleiben beliebte Geschenke, Verbraucher:innen planen 263 € im Schnitt
  • TikTok Shop in Deutschland: Jede zehnte Online-Shopperin kauft direkt in der App; Bücherplattform noch am Start
  • Verlage:
  • Frauen in Führungspositionen: Geschäftsführungen 33 %, Leitungsebene 52 %, Branche insgesamt 56 % weiblich
  • Literaturpreise:
  • Académie Goncourt: Laurent Mauvignier
  • Hannelore-Greve-Literaturpreis: Mirko Bonné
  • Frank-Schirrmacher-Preis: Yasmina Reza
  • Sondermann-Preis: Anna Haifisch
  • Börsenverein:
  • Neue Vorstandsmitglieder: Klaus Kowalke stellv. Vorsteher, Lucia Bornhofen stellv. Schatzmeisterin, Alyna Wnukowsky Schriftführerin
  • Kurz notiert:
  • Oliver Zille wechselt zur Buch Wien
  • „Maxton Hall“ Staffel 2 gestartet
  • Fabely veröffentlicht Young-Adult-Audio-Whitepaper (https://www.boersenblatt.net/home/ein-spiegel-unserer-zeit-397281))
  • Deutscher Kochbuchpreis am 26. November
  • Buchverfilmungen im November (https://www.boersenblatt.net/home/buchverfilmungen-im-november-2025-396763))

Transkript anzeigen

00:00:00: Hier ist dein Branchenupdate. Ich bin Jule Heer. Diese Woche geht's unter anderem um das neue Hallenkonzept der Frankfurter Buchmesse – da kommt ein massiver Kurswechsel auf uns zu. Und dann waren wir bei einer Bücherwagen-Tour von Umbreit mit dabei und haben zugesehen, wie die Bücher über Nacht in die Buchläden kommen. Dazu gibt's noch viele News aus Verlagen. Los geht's!  Frankfurter Buchmesse  Die Buchmesse stellt ihr Hallenkonzept für 2026 neu auf. In Halle 4 haben Stellwände und ein Video die ersten Pläne gezeigt. Ausstellerinnen und Aussteller haben per QR-Code Feedback hinterlassen.  Künftig bündelt die Messe das Geschehen rund um die Agora, den Innenhof. Unten läuft die Publikumsmesse mit großen Ankerverlagen in jeder Halle. Oben entsteht der B2B-Bereich: klar strukturierte Fachflächen, Networking-Zonen und Bühnen. Die Fachmesse spielt also in den beiden Obergeschossen – mit Arbeitsplätzen, Fachveranstaltungen und Netzwerk-Events. An Details arbeitet das Team weiter, dass da noch einiges in Bewegung ist, ist auch klar.  Die Ratgeber- und Reiseverlage gehen etwa in die Initiative. So könnte ein gemeinsamer Auftritt entstehen. Wichtig: Drei Pakete stehen für Aussteller bereit – je nach Anzahl der präsentierten Titel und exklusiver Nutzung von Besprechungstischen. Vorteil: Das Team regelt zentral Auf- und Abbau, Küche, Lager, Schließfächer, Büchernachschub und den Verkauf über eine zentrale Kasse. Geplanter Standort ist die Halle 5.0. Zielgröße: 200 Quadratmeter. Achtung, es gibt eine Frist zur Anmeldung: Der Gemeinschaftsstand kommt nur, wenn bis zum 23. November genug Zusagen vorliegen.  Übernachtlieferung  Die Übernachtlieferung ist im Buchhandel selbstverständlich. Sie funktioniert aber nur, weil dahinter menschliche und logistische Höchstleistungen stehen. Börsenblatt-Chefredakteurin Christina Schulte war für euch mit dem Bücherwagendienst von Umbreit auf Tour. Sie schreibt: "Zwischen 23:30 Uhr und 7 Uhr steuern wir rund 25 Buchhandlungen an, verteilen über 100 Packstücke und nehmen Retouren mit. Unsere Tour war mit 750 Kilo an Bord noch leicht. Neben uns belädt ein Fahrer seinen sechs Meter langen Sprinter mit Schulbüchern – bis unters Dach. Die Fahrer fassen die Ware mehrfach an und stemmen am Ende mehrere Tonnen. Und ja: Man fährt auch mal 30 Kilometer für ein einziges kleines Päckchen. So kleinteilig ist der Service." Die ganze Reportage findet ihr im Börsenblatt und auf boersenblatt.net.  Verlage  Frauen führen in Deutschland noch immer seltener Unternehmen als Männer: 2024 haben sie nur 29,1 Prozent der Führungspositionen besetzt, meldet Destatis. In Buchverlagen entwickelt sich die Lage besser – könnt ihr nachlesen in der Sonderauswertung des Börsenblatt-Rankings „Die 100 größten Verlage“:  Der Frauenanteil in Geschäftsführungen in Verlagen ist in 20 Jahren von 12 auf 33 Prozent gestiegen.  Die Leitungsebene ist schon seit Jahren fast ausgewogen, aktuell finden sich dort 52 Prozent Frauen.  Laut Arbeitsmarkt-Mikrozensus 2024 machen weibliche Beschäftigte gut 56 Prozent der Branche aus.  Seit dem 31. März ist TikTok Shop in Deutschland live. NIQ Digital Purchases meldet: Jede zehnte Online-Shopperin bzw. jeder zehnte Online-Shopper hat bereits direkt in der App gekauft. Elektro, Beauty und Mode führen. Die große Plattform für Bücher ist der Shop bisher also noch nicht – aber das könnte sich noch ändern, denn viele Händler steigen jetzt erst ein.  Buchhandel  Das Weihnachtsgeschäft nimmt Fahrt auf. Der HDE erwartet ein kleines Umsatzplus im Einzelhandel. Bücher bleiben ein Hit unter den Geschenken – nur Gutscheine liegen weiter vorn. Letztes Jahr haben Bücher im November und Dezember fast ein Viertel des Jahresumsatzes im Buchhandel ausgemacht. Was geben die Menschen aus? Im Schnitt planen Verbraucherinnen und Verbraucher dieses Jahr 263 Euro für Geschenke ein.  Literaturpreise  Die Académie Goncourt hat am 4. November Laurent Mauvignier für „La Maison vide“ ausgezeichnet. Deutschsprachige Übersetzungen seiner früheren Romane findet ihr bei Matthes & Seitz Berlin und bei Wagenbach. Fun Fact: Der Preis ist nur mit 10 Euro dotiert. Das rote Band auf dem Cover sorgt aber in der Regel für hunderttausende Verkäufe.  Der Hannelore-Greve-Literaturpreis ist an Mirko Bonné gegangen. Das Preisgeld hat sich von 25.000 auf 40.000 Euro erhöht – als Reaktion auf die geringen Einkommen vieler Autorinnen und Autoren.  Yasmina Reza hat den Frank-Schirrmacher-Preis 2026 zugesprochen bekommen. Dotierung: 20.000 Schweizer Franken.  Der Sondermann-Preis geht an Anna Haifisch. Der Hauptpreis würdigt ihren eigenwilligen Humor und ihren Einfluss auf die deutschsprachige Comic-Szene.  Börsenverein  Am 4. November haben die neuen Vorstandsmitglieder um Sebastian Guggolz die Ämter verteilt:  Buchhändler Klaus Kowalke ist stellvertretender Vorsteher geworden.  Buchhändlerin Lucia Bornhofen hat das Amt der stellvertretenden Schatzmeisterin übernommen.  Zwischenbuchhändlerin Alyna Wnukowsky von Libri hat das Amt der Schriftführerin übernommen.  Kurz notiert  Oliver Zille, langjähriger Direktor der Leipziger Buchmesse, ist als Beauftragter für internationale Angelegenheiten zur Buch Wien gewechselt. Die nächste Ausgabe Mitte November bespielt erstmals zwei Messehallen.  „Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“, Staffel 2, ist bei Prime Video gestartet. Die Verfilmung basiert auf „Save You“ (LYX), Band zwei der Reihe von Mona Kasten. Bastei Lübbe hat in Deutschland über 2,5 Millionen Exemplare der Reihe verkauft.  Fabely, die Hörbuchmarke von Bookwire, hat ein kostenloses Whitepaper zu „Young Adult & New Adult in Audio“ veröffentlicht. Den Link findet ihr in den Shownotes.  Das Kochbuch-Jahr gipfelt am 26. November: In Hamburg werden die besten deutschsprachigen Kochbücher mit dem Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet. Nominiert sind Titel in 35 Rubriken. 

Welche Buchverfilmungen gibt's im November zu sehen? Die Übersicht findet ihr wie jeden Monat auf boersenblatt.net. Den Link gibt’s in den Shownotes. : Welche Buchverfilmungen gibt's im November zu sehen? Die Übersicht findet ihr wie jeden Monat auf boersenblatt.net. Den Link gibt’s in den Shownotes. 

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.